Sergio Moros scheinheiliger Kreuzzug gegen Jair Bolsonaro
Brasilien macht gleichzeitig viele Krisen durch. Es ist im Begriff, eines der globalen Epizentren der Pandemie zu werden, und auch die politische Krise verschärft sich jeden Tag.
In den letzten Wochen sind mindestens vier Minister der Regierung Jair Bolsonaro zurückgetreten oder zum Rücktritt gezwungen worden. Der vielleicht schwierigste Rücktritt des Präsidenten ist der seines ehemaligen Justizministers Sergio Moro. Als er zurücktrat, beschuldigte er Bolsonaro, sich politisch bei der Bundespolizei einmischen zu wollen. So machte der ehemalige Richter, der die Antikorruptionsoperation Lava Jato leitete, seine
Absicht deutlich, die Rolle der „Gerechtigkeit“ in Brasilien wiederzugewinnen, die ihn berühmt machte.
Dabei wagt sich Moro in sumpfiges Gelände.
Am Ende dieser plötzlichen Verlagerung von Bolsonaros stellvertretendem Minister zu seinem Stalker steht ein Paradoxon, das die Brasilianer nicht aus den Augen verlieren sollten. Als Justizbehörde verurteilte Moro 2017 den ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und sein Satz wurde populär: „Das Gesetz ist für alle“. Als die Informationen jedoch später veröffentlicht wurden, wie der frühere Richter die Beschwerdemechanismen manipulierte und Beweise vor dem Verfahren vor dem Obersten Bundesgericht versteckte, verurteilte er Lula da Silva wegen „unbestimmter Handlungen von Amts wegen“ mit Zustimmung des Berufungsgerichts in Porto Alegre, das der Ansicht war, dass die Lava Jato-Operation „keine gemeinsamen Verfahrensregeln befolgen muss“. So stellte sich heraus, dass das Gesetz nur für ihn und nicht für alle gleich ist.
Wenn Moro Bolsonaro beschuldigte, die Justiz politisieren zu wollen, und versuchte, sich in die Bundespolizei einzumischen, um Informationen aus laufenden Ermittlungen zu erhalten, sollten wir gut die Ironie sehen.
Während es wichtig ist, Bolsonaros angeblichen Versuch, in autonome Justizbehörden einzugreifen, zu untersuchen, dürfen Justiz und Bürger nicht aufhören, Moros Methoden in seinem Antikorruptionskreuzzug als Richter und sein Schweigen als ein Mitglied der Bolsonaro-Regierung und seine Mitschuld zu hinterfragen (und zu untersuchen).
Die Enthüllung der Verbindungen zwischen der Familie des Präsidenten und den Milizen, die einen Großteil von Rio de Janeiro kontrollieren, und die in den letzten Monaten veröffentlichten Versuche des Präsidenten, gerichtliche Ermittlungen zu verhindern, bestätigen Moros Behauptungen. Was der frühere Richter jedoch nicht zur öffentlichen Meinung – oder zu den Polizeibeamten, die ihn kürzlich befragt haben – gesagt hat, ist, dass er nach einigen journalistischen Untersuchungen seinen politischen Einfluss auch als Minister genutzt hat. Laut Bolsonaro selbst gab Moro ihm Insider-Informationen über laufende Operationen der Bundespolizei, die Mitglieder seiner Regierung betreffen könnten.
Noch vor seiner Ankunft in Bolsonaros Büro, während seiner Zeit in der Justiz, zeigte Moro deutliche Anzeichen dafür, dass er die Rechtsstaatlichkeit nicht respektierte. Als für Lava Jato zuständiger Richter versäumte er es nicht, die wenigen Menschen, die ihn zu dieser Zeit kritisierten, einzuschüchtern und zu erschrecken, seien es Journalisten, Anwälte oder Mitglieder der Akademie. Obwohl NGOs wie Reporter ohne Grenzen oder Organisationen wie die brasilianische Anwaltskammer gegen Moros Methoden protestierten, behielt der Richter seine Praktiken bei und spionierte sogar illegal Telefongespräche zwischen Anwälten und Mandanten aus, um Verteidigungsstrategien vorzugeben.
Anstatt seinen Rücktritt einzureichen, beschränkte sich Moro darauf, sich beim Obersten Gerichtshof zu entschuldigen. Diese Strategie ist in der Bolsonaro-Regierung üblich: Es reicht aus, Schuld zuzugeben und so ohne rechtliche Konsequenzen zu bleiben.
Staatsbürgerschaftsminister Onyx Lorenzoni entschuldigte sich dafür, dass er für seinen Wahlkampf illegales Geld erhalten hatte. Anstatt eine offizielle Untersuchung durch die Bundespolizei einzuleiten – unter seinem Kommando – drückte Moro “Bewunderung” für seinen Kollegen aus, “die Schuld zu übernehmen und Schritte zu unternehmen, um seinen Fehler zu beheben”. Jair Bolsonaro selbst entschuldigte sich (vor kurzem bei einem Journalisten, den er zum Schweigen gebracht hatte) ohne weitere Auswirkungen.
Als Moro Bolsonaros Minister war, schwieg er angesichts verschiedener demokratischer Verbrechen. Er sagte nichts, als der Präsident begann, bei den wichtigsten staatlichen Stellen einzugreifen, um sie zu kontrollieren. Und so wurden das Finanzministerium und die Geheimdienste schrittweise von Bolsonaros Gefolgschaft überwacht. Einige Tage vor seinem Rücktritt schlug Moro dem Präsidenten einen legalen Weg vor, um die Inspektionsbefugnisse der IBAMA zu verringern.
Ein Gedächtnistraining müsste durchgeführt werden. Ende 2018, als Moro sich bereit erklärte, der Bolsonaro-Regierung beizutreten, schien er die Idee zu verkaufen, dass seine Eingliederung eine Garantie für die Achtung der Rechtsstaatlichkeit sein würde. Dank der Enthüllungen des Journalisten Glenn Greenwald und des Vaza Jato-Archivs kennen wir heute seine Vorstellung von Rechtsstaatlichkeit: Absprachen zwischen Richter und Staatsanwaltschaft, Selektivität bei Ermittlungen, laxer Umgang mit Beschwerden und finanzielle Interessen hinter dem Banner „Korruptionsbekämpfung“. Als diese Informationen veröffentlicht wurden, reagierte Moro mit der gleichen Strategie wie der Präsident: Journalisten mit Kriminellen in Verbindung bringen und versuchen, Beweise zu vernichten.
Nachdem er die Regierung verlassen hat, hat Moro die Vorteile der Rechtsstaatlichkeit und der Pressefreiheit wiederentdeckt, die er zuvor gefährdet hatte. Das dürfen wir nicht vergessen.
Die brasilianische Demokratie ist heute in Gefahr. Obwohl Moro das Richtige getan hat, indem er mögliche Verstöße gegen das Gesetz des Präsidenten angeprangert hat und zurückgetreten ist, muss das brasilianische Justizsystem so bald wie möglich seine Methoden als Richter und Minister untersuchen und bewerten.
Wenn Moro selbst die Demokratie des Landes verteidigen und verhindern will, dass autoritäre Rückschläge die brasilianische Schieflage vertiefen, sollte er seine politischen Ambitionen aufgeben und anerkennen, dass Korruption nicht mit korrupten Methoden bekämpft werden kann. Eine Entschuldigung reicht nicht aus.
Gaspard Estrada (@Gaspard_Estrada) ist Geschäftsführer des Politischen Observatoriums von Sciences Po für Lateinamerika und die Karibik (OPALC) in Paris. Der Autor ist Spezialist für lateinamerikanische Politik.
Übersetzt von Martin Westendorf.